Frauengesundheit Darmmikrobiota

Herzlich willkommen!
Science for Health – die Seite von Yakult für Fachkräfte

Hier stellen wir Ihnen alles rund um die Wissenschaft zu den Themen Darmgesundheit und Probiotika sowie zu unserem Bakterienstamm L. casei Shirota vor. Wir bieten Ihnen Materialien für die Fachkraftmit Broschüren und Informationen zum Download. Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Termine und schauen Sie sich Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen an. Lesen Sie spannende Beiträge auf unserem Blog ProBiotica News und melden Sie sich gerne für unseren Service für Fachkräfte an. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Ihr Wissenschaftsteam von Yakult

Wechseljahre: Auswirkungen auf Gesundheit und Darmmikrobiom

Während der Wechseljahre verändert sich das Darmmikrobiom von Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen. Dies kann die Vielfalt des Mikrobioms verringern und zu Beschwerden führen. Besonders das Östrobolom, das den Östrogenspiegel reguliert, ist betroffen. Probiotika zeigen Potenzial, Wechseljahresbeschwerden zu lindern, aber hier sind weitere Studien erforderlich. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge könnte die Lebensqualität von Frauen in den Wechseljahren verbessern.

Das Darmmikrobiom und sein Einfluss auf unsere Gesundheit

Immer deutlicher wird die immense Bedeutung des Darms, insbesondere der Darmmikrobiota, für die menschliche Gesundheit. Mittlerweile wird die Bakteriengemeinschaft im Darm als eigenständiges Organ mit hoher metabolischer Aktivität angesehen. Welchen Einfluss hat das Mikrobiom auf unsere Gesundheit. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

______________________

Bei Fragen erreichen Sie uns unter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo cons.

+49 (0) 2131 3416-25
+49 (0) 2131 3416-28 oder
wissenschaft@yakult.de

Neue Indikationen für Probiotika

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo cons.

1 Gibson, G. R. et al. (2017): The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics (ISAPP) consensus statement on the definition and scope of prebiotics. In: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology 14, S. 491 – 502.
2 György, P. et al. (1954): Bifidus factor. I. A variant of Lactobacillus bifidus requiring a special growth factor. In: Archives of Biochemistry and Biophysics. Vol. 48 (1), S. 193 – 201.
Unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0003986154903239 (aufgerufen am 6.12.2022).
3 Petschacher, B. (2018): Humane Milch-Oligosaccharide in aller (Babys) Munde. In: Hebamme, 31 (06), S. 409 – 414.
Unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-0792-0676#Artikel%20lesen (aufgerufen am: 17.01.2023).
4 Davani-Davari, D. et al. (2019): Prebiotics: Definition, Types, Sources, Mechanisms, and Clinical Applications. In: Foods 8 (3).
Unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6463098/ (aufgerufen am 23.11.2022).
5 Hill, C. et al. (2014): The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics consensus statement on the scope and appropriate use of the term probiotic. In: Nat Rev Gastroenterol Hepatol 11, S. 506 – 514. Unter: https://www.nature.com/articles/nrgastro.2014.66 (aufgerufen am 17.01.2023).
6 https://isappscience.org/for-consumers/learn/probiotics/ (aufgerufen am 23.12.2022
7 https://isappscience.org/for-scientists/resources/probiotics/ (aufgerufen am 23.12.2022)
8 Teneva-Angelova, T. et al. (2018): Chapter 4 – Lactic Acid Bacteria – From Nature Through Food to Health. In: Advances in Biotechnology for Food Industry – Handbook of Food Bioengineering. Unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128114438000049 (aufgerufen am 23.12.2022).
9 Kompanje, E. J. O. et al. (2007): The first demonstration of lactic acid in human blood in shock by Johann Joseph Scherer (1814 – 1869) in January 1843. In: Intensive Care Med. 33 (11), S. 1967 – 1971. Unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2040486/ (aufgerufen am 23.12.2022).
10 Hidalgo-Cantabrana C. et al. (2017): Bifidobacteria and Their Health-Promoting Effects. In: Microbiol Spectr. 5 (3). Unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28643627/ (aufgerufen am 23.12.2022).
11 Hahne, D. (2017): Mikrobiom und intestinale Gesundheit. In: Dtsch Ärztebl, 114 (5).
Unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/186107/Mikrobiom-und-intestinale-Gesundheit-Eine-hohe-Diversitaet-von-Darmbakterien-ist-guenstig (aufgerufen am 23.12.2022).
12 Lewis, Z. T. et al. (2015): Maternal fucosyltransferase 2 status affects the gut bifidobacterial communities of breastfed infants. In: Microbiome 3 (13).
Unter: https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-015-0071-z (aufgerufen am 23.12.2022).
13 Tsilingiri, K., Rescigno, M. (2013): Postbiotics: What else? In: Benef. Microbes, 4 (1), S. 101 – 107. Unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23271068/ (aufgerufen am 11.01.2023).
14 Salminen, S. et al. (2021): The International Scientific Association of Probiotics and Prebiotics (ISAPP) consensus statement on the definition and scope of postbiotics. In: Nat Rev Gastroenterol Hepatol, 18, S. 649 – 667. Unter: https://www.nature.com/articles/s41575-021-00440-6 (aufgerufen am 10.01.2023).
15 Swanson, K. S. et al. (2020): The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics (ISAPP) consensus statement on the definition and scope of synbiotics. In: Nat Rev Gastroenterol Hepatol 17, S. 687 – 701. Unter: https://www.nature.com/articles/s41575-020-0344-2 (aufgerufen am 19.01.2023).
16 Del Toro-Barbosa, M. et al. (2020): Psychobiotics: Mechanisms of Action, Evaluation Methods and Effectiveness in Applications with Food Products. In: Nutrients, Dec, 12 (12), S. 3896.
Unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7767237/ (aufgerufen am 25.01.2023).
17 Sarkar A. et al. (2016): Psychobiotics and the Manipulation of Bacteria-Gut-Brain Signals. In: Trends in Neurosciences, 39.
Unter: https://www.researchgate.net/publication/309450465_Psychobiotics_and_the_Manipulation_of_Bacteria-Gut-Brain_Signals (aufgerufen am 25.11.2022).
18 Dinan, T. G. et al. (2013): Psychobiotics: A Novel Class of Psychotropic. In: Biological psychiatry, 74. S. 720 – 726.
19 Cryan J. F., Dinan, T. G. (2012): Mind-altering microorganisms: the impact of the gut microbiota on brain and behaviour. In: Nature Reviews Neuroscience, 13, S. 701 – 712.
Unter: https://www.nature.com/articles/nrn3346 (aufgerufen am 11.01.2023).
20 Cryan, J. F., O‘Mahony, S. M. (2011): The microbiome-gut-brain-axis: from bowel to behaviour. In: Neurogastroenterology and Motility.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1365-2982.2010.01664.x (aufgerufen am 11.01.2023).
21 Nadeem, I. et al. (2019): Effect of probiotic interventions on depressive symptoms: A narrative review evaluating systematic reviews. In: Psychiatry Clin. Neurosci., 73.
Unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pcn.12804 (aufgerufen am 19.01.2023).